Kreativität trifft Technik e. V.

Im Juli 2011 wurde der gemeinnützige Verein Kreativität trifft Technik gegründet. Er soll:

  • als Trägerverein eine Mischung aus Hackspace, Makerspace und FabLab als offene Werkstatt betreiben,
  • Selbstorganisiertes Lernens, Experimentieren und Werkeln fördern,
  • Workshops, Vorträge und regelmäßige Veranstaltungen zu technischen, kreativen und gesellschaftlichen Themen durchführen,
  • Außerschulische Bildungsangebote, z. B. Ferienaktionen, Programmier-Clubs (CoderDojo) für Kinder & Jugendliche ermöglichen,
  • Gemeinschaft und Vernetzung fördern durch Raum für Austausch, Projekte, Kooperationen und interdisziplinäres Arbeiten.

Nach ersten „Alpha“-Veranstaltungen im Vereinsheim des Oldenburger Schwimmvereins, der Pinte 42 am Studentenwohnheim Schützenweg und bei der Kulturetage konnten wir bereits im November 2011 Räumlichkeiten im QuARTier der Kulturetage dauerhaft nutzen und unseren „Beta-Space“ getauftes Domizil regelmäßig öffnen.

Da das Gebäude 2012 abgerissen wurde, wurden neue Räume in der Raiffeisenstraße 27 und der Name „Mainframe“ dafür gefunden. Mit 120 m² wirkte alles zunächst riesig und statt alles in einem Raum zu organisieren, war eine Aufteilung in gemütliche Aufenthaltsbereiche, Werkstätten und Lager möglich und wir konnten sogar eine (sehr) kleine Küche einrichten.

Vortragsveranstaltungen und Workshops, Ferienpassaktionen und Kooperationen mit der Stadt Oldenburg und gute Presse führten zu viel Zulauf, neuen Maschinen und der Vergrößerung der Mietfläche auf die komplette Etage mit 220 m².

Bereits 2014 folgte der Umzug an den Bahnhofsplatz 10 mit sagenhaften 600 m² und Stück für Stück kamen noch weitere Werkstätten dazu, so dass inzwischen (Stand 2025) bereits 1.200 m² genutzt werden können und „Kreativität trifft Technik“ 7 Tage die Woche in früher nicht geträumter Breite von Holz bis Metall, Elektronik bis Textil und Küche bis Fotolabor möglich ist.

Die Mitglieder des Vereins tragen praktisch alle Kosten von der Miete bis zu den Verbrauchsmaterialien, Fördermittel beantragen wir nur in Ausnahmefällen für größere Projekte wie unsere Lehrerfortbildungen zum Bau von 3D-Druckern von 2013 bis 2015. Wir freuen uns daher sehr über Sponsoren, die unsere Arbeit unterstützen!

Unser Mainframe ist Hackspace, Makerspace, FabLab und Offene Werkstatt. Die Nutzung ist ganz bewusst unabhängig von einer Mitgliedschaft im Verein möglich. Der Space läuft so auch von den Aktiven weitgehend selbstorganisiert „neben“ dem Verein.

Noch ausführlichere Informationen zum Space und seiner Nutzung finden Sie auf der von Aktiven gepflegten eigenen Website unter mainframe.io, ein paar Basisinformationen haben wir aber auch hier.

Der Space: Mainframe

Unser Mainframe ist Hackspace, Makerspace, FabLab und Offene Werkstatt. Die Nutzung ist ganz bewusst unabhängig von einer Mitgliedschaft im Verein möglich. Der Space läuft so auch von den Aktiven weitgehend selbstorganisiert „neben“ dem Verein.

Der Space kann und soll auch komplett ohne Mitgliedschaft im Verein genutzt werden und sich weitgehend selbst organisieren. Deswegen hat er eine eigene Website mit viel aktuelleren Informationen!

Noch ausführlichere Informationen zum Space und seiner Nutzung finden Sie auf der von Aktiven gepflegten eigenen Website unter mainframe.io, ein paar Basisinformationen haben wir aber auch hier.

Vereinsgeschichte

Im Juli 2011 wurde schließlich der gemeinnützige Verein Kreativität trifft Technik gegründet, welcher als Trägerverein für den Hackspace dienen soll. Da zunächst noch Räumlichkeiten fehlten, fanden die regelmäßigen Treffen weiterhin im Marvin’s, als auch im Beppo statt.

Gründungstreffen im Beppo 2011

Um die Zeit bis zu den ersten Räumlichkeiten zu überbrücken wurden von uns drei mehrtägige Veranstaltungen durchgeführt, die Alphas genannt wurden. Diese stellten eine Art Vorabversion des Hackspaces dar.

Anfang November 2011 gelangten hatte der Hackspace erstmals eine feste Bleibe gefunden. Dieser Raum wurde zunächst, in Anlehnung an die Alphas, Betaspace getauft. Er befand sich in den Räumen der Kulturetage und war zunächst einmal die Woche, am Ende täglich geöffnet.

Da das Gebäude der Kulturetage Ende 2012 abgerissen wurde, ist der Space zu diesem Zeitpunkt in die Raiffeisenstraße 27 umgezogen. Dort wurden zunächst ca. 80m² angemietet. Aufgrund wachsender Mitgliederzahlen haben sich diese bis Ende 2013 auf das gesamte Erdgeschoss (ca. 200m²) ausgedehnt.

Schon ein Jahr später (2014) wurde ein erneuter Umzug zum Bahnhofsplatz 10 durchgeführt, an welchem sagenhafte 600m² zur Verfügung stehen. Die Räumlichkeiten wurde früher von der Deutschen Post für die Post-Sortiermaschinen verwendet und liegen in direkter Nachbarschaft zum Bahnhof.

Häufige Fragen (FAQ)

Bestimmte Fragen kommen immer wieder, deswegen haben wir sie hier schon mal aufgelistet:

Kann der Space wirklich ohne Mitgliedschaft im Verein genutzt werden?
Ja!
Wird der Verein oder Space von der Stadt Oldenburg gefördert?
Nein. Abgesehen von einzelnen Projekten wie unseren Fortbildungen für Lehrerinnen und Lehrer, die aus Projektmitteln z.B. der Metropolregion unterstützt wurden, tragen wir alle Kosten selbst.
Wie finanziert sich der Verein dann?
Aus Beiträgen vieler Mitglieder, denen genau dieses Modell wichtig ist. Neben den Vereinsbeiträgen (aus denen vor allem die Miete finanziert wird), bringen die sogar noch sehr viel ehrenamtliches Engagement zum Ausbau und Betrieb des Space und die Aktionen drumherum mit ein. Toll, oder? Finden wir auch 😉

Sonst noch Fragen?

Dann nimm gerne mit uns Kontakt auf, oder schau einfach vorbei!

Kontakt